In den letzten Monaten hat die größte Kryptowährung der Welt, Bitcoin (BTC), eine bemerkenswerte Abweichung von traditionellen Finanzanlagen gezeigt. Anders als in der Vergangenheit, in der Kryptowährungen und Aktien als riskante Anlagen oft miteinander korrelierten, deuten die jüngsten Entwicklungen auf eine deutliche Entkopplung hin.
Die Zahlen zeigen es
Das On-Chain-Analyseunternehmen IntoTheBlock berichtet, dass die Korrelation von Bitcoin mit beliebten Aktienindizes wie dem S&P 500, dem Dow Jones Industrial Average und dem Nasdaq 100 negativ geworden ist. Außerdem ist die Volatilität im Vergleich zu Gold im Laufe der Jahre immer weiter gesunken.
#Bitcoin continues to demonstrate a negative correlation with traditional financial markets. Among major indices, the Dow Jones Industrial Average (DJI) shows the most significant negative correlation, registering at -0.8. For detailed insights visit: https://t.co/Wx8RxQwatF pic.twitter.com/Ze8x1yqmte
— IntoTheBlock (@intotheblock) August 4, 2023
Diese Divergenz hat Debatten unter Anlegern und Analysten ausgelöst und die Frage aufgeworfen: Ist diese Entkopplung eine gute Nachricht für langfristige Bitcoin-Inhaber?
Abweichung von Bitcoin von traditionellen Finanzanlagen
Der jüngste Trend deutet darauf hin, dass sich Bitcoin nicht mehr im Gleichschritt mit traditionellen Finanzanlagen bewegt. Während die Aktienkurse gestiegen sind, hat sich es eher träge entwickelt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Samstagabend um ca. 21:50 Uhr UTC-Zeit lag die Kryptowährung 1,88 % niedriger als vor drei Monaten. Bislang wurde die digitale Währung in diesem Zeitraum zwischen 28,8 und 31.000 US-Dollar gehandelt.

Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass sich digitale Währungen und reale Vermögenswerte jetzt unabhängig voneinander bewegen, wobei Bitcoin seinen eigenen Weg geht, unabhängig von der Entwicklung der traditionellen Märkte.
Faktoren, die die Entkopplung beeinflussen
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass sich Bitcoin von risikoreichen Vermögenswerten abkoppelt. Branchenexperten weisen auf kryptospezifische Ereignisse, wie z. B. regulatorischen Gegenwind, als Hauptgründe für die negative Korrelation von Bitcoin hin.
Das Fehlen unmittelbarer Katalysatoren hat dazu geführt, dass sich traditionelle Investoren von Bitcoin und anderen Mainstream-Kryptowährungen zugunsten traditioneller Anlagen abwenden, so Ryan Grace, Head of Digital Assets bei tastycrypto. Der Analyst fügte hinzu, dass die zunehmende Begeisterung und Popularität von künstlicher Intelligenz (KI) ebenfalls dazu beigetragen haben, dass sich das Interesse der Anleger eher auf Tech-Aktien als auf Kryptowährungen richtet.
Da KI in verschiedenen Branchen an Bedeutung gewinnt, ist sie zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit geworden, was sich auf die Korrelation zwischen Bitcoin und traditionellen Anlagen auswirkt.
Bitcoin als sicherer Hafen
Die Abkopplung von Bitcoin von risikoreichen Anlagen hat die Befürworter der Kryptowährung als sicheren Hafen fasziniert. Wenn sich der Kurs stabilisiert und seine wilden Reaktionen auf reale Auslöser abnehmen, könnte er möglicherweise seinen Zweck als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit erfüllen, ähnlich wie Gold.
Laut Will Clemente, einem bekannten On-Chain-Analysten, ist die Volatilität von Bitcoin im Vergleich zu Gold über die Jahre hinweg stetig gesunken. Derzeit befindet sich die Volatilität des „digitalen Goldes“ auf einem mehrjährigen Tiefstand.

Fazit: Auswirkungen für langfristige Anleger
Die Abkopplung von Bitcoin von traditionellen Finanzanlagen könnte erhebliche Auswirkungen für langfristige Anleger haben. In der Vergangenheit haben sich die Kurse oft parallel zu den Aktienkursen entwickelt, was zu ähnlichen Risiken und Gewinnen für Investoren führte. Die derzeitige Divergenz deutet jedoch darauf hin, dass es seinen eigenen Weg geht und die mit dem Finanzmarkt verbundenen Risiken möglicherweise abmildert.
Für LTHs könnte diese neu entdeckte Unabhängigkeit von Bitcoin als eine positive Entwicklung wahrgenommen werden. Wenn es sich als sicherer Hafen mit geringerer Volatilität im Vergleich zu Gold etabliert, könnte er risikoscheuere Anleger anziehen, die eine Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken suchen.
Giancarlo ist von Beruf Wirtschaftswissenschaftler und Forscher. Bevor er dem dynamischen Team von BTCzeit beitrat, betreute er als Projektmanager einer Beratungsfirma mehrere Krypto-Projekte für den staatlichen und privaten Sektor.